In der Vergangenheit wurde vor allem die Produktion von Gütern durch die Digitalisierung grundlegend verändert, mit dem Aufkommen der Sprachmodelle (LM) wie ChatGPT sind künftig auch die Dienstleister betroffen. Jetzt hat eine Studie von OpenAI, Open Research und der University ... weiterlesen →
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für ... weiterlesen →
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen der europäische Green Deal wie auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie mobilisiert wird. Adriana Neligan, Sarah Lichtenthäler und Edgar Schmitz ... weiterlesen →
Führungskräfte und Angestellte sind vom Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY ... weiterlesen →
In drei von vier Unternehmen behindern Datensilos die interne Zusammenarbeit. Der stockende Informationsfluss zwischen den Abteilungen stellt vor immer größere Herausforderungen, obwohl die Betriebe seit Jahren an Schnittstellen arbeiten. Dies zeigt eine aktuelle, vom global agierenden Lösungsanbieter XPLM in Auftrag ... weiterlesen →
Standardisierte und formalisierte Regeln und Verfahren für staatliche und administrative Tätigkeiten sind einerseits die Grundlage für ein faires und rechtssicheres Wirtschaften, andererseits werden sie, wenn sie uneindeutig oder zu komplex sind, als bürokratische Hemmnisse wahrgenommen. Bei Unternehmen belastet das insbesondere ... weiterlesen →
Das MIT hat in einer ersten Studie den Produktivitätseffekt von ChatGPT gemessen. Danach haben gut ausgebildete Wissensarbeiter in der Verwaltung, im Marketing, HR oder Beratung ihre Produktivität um 35 Prozent gesteigert. Sie erledigten ihre Aufgaben nicht nur schneller – auch ... weiterlesen →
Sechs von zehn IT- und Telekommunikationsunternehmen in Deutschland (59 Prozent) sind überzeugt, dass ihr Fachkräfteproblem ohne Frauen nicht zu lösen sein wird. Drei Viertel (74 Prozent) befürchten, ohne Frauen verspiele die Branche ihre Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Studie des ... weiterlesen →
Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub im Mittelstand hält im Jahr 2021 weiter an, wie der neue KfW-Digitalisierungsbericht zeigt. Die Ausgaben der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland für digitale Projekte steigen auf 23 Mrd. EUR (2020: 20,3 Mrd. EUR) ... weiterlesen →
TÜV Rheinland verzeichnet ein Allzeithoch bei externen Weiterbildungsbuchungen. Diese sind in den vergangenen Jahren – insbesondere im Vergleich zur vor Corona-Zeit – deutlich gestiegen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Weiterbildungsstudie des TÜV Verbandes und der TÜV Akademien unter ... weiterlesen →
Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland ist 2022 im Vergleich zu den Vorjahren nur noch marginal gewachsen, so das Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es könne von einer Stagnation der Digitalisierung ... weiterlesen →
Im Februar 2023 hat der EDSB mit der Pilotierung der Open-Source-SoftwareNextcloud und Collabora Online (basierend auf der LibreOffice-Technologie) begonnen. Zusammen bieten sie die Möglichkeit, Dateien zu teilen, Nachrichten zu senden, Videoanrufe zu tätigen und kollaboratives Zeichnen in einer sicheren Cloud-Umgebung zu ermöglichen. Der ... weiterlesen →
Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen nutzen wieder mehr Beschäftigte ihren Arbeitsplatz im Büro. Aktuell arbeiten noch gut zwei Drittel (68 Prozent), die von ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit dazu bekommen, vollständig oder teilweise im Homeoffice. Das besagt eine repräsentative Befragung von ... weiterlesen →
Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus ... weiterlesen →
Steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Mitarbeitenden hat deren Anspruchshaltung verändert: Mehr Mitsprache sowie eine stärkere Mitgestaltung der Arbeit sind gewünscht. Unternehmen werden flexibler und gehen neue Wege – zu diesem Ergebnis kommt auch die Deloitte-Studie „Human Capital Trends 2023“, für die ... weiterlesen →
Weltweit setzen sich Unternehmen ambitionierte ESG-Ziele, doch nur 6 Prozent setzen die dafür erforderlichen Maßnahmen in voller Konsequenz um. Die meisten (53 Prozent) stecken noch in einem relativ frühen Stadium der ESG-Transformation und ergreifen nur grundlegende Maßnahmen wie den Ausgleich ... weiterlesen →
Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam mit Ministerinnen und Ministern aus vier weiteren EU-Mitgliedsstaaten haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und die ... weiterlesen →
Mittelständler müssen die Mechaniken hinter der Plattformökonomie verstehen – auch um eigene Plattformmodelle zu entwickeln, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Mit einer Orientierungshilfe will der Verband als Interessenvertretung der Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem ... weiterlesen →
Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, wollen viele Unternehmen Remote Work ermöglichen – und wünschen sich dabei eine aktive politische Flankierung. Fast die Hälfte (46 Prozent) fordert von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen für Remote Work aus dem Ausland. Vor einem ... weiterlesen →
Am 15.03.2023 laden das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services ein zum 26. Aachener Dienstleistungsforum. Es steht unter dem Motto „Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter“ und unterstreicht die Bedeutung datenbasierter As-a-Service Geschäftsmodelle für ... weiterlesen →
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt. Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und ... weiterlesen →
Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems? Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen? ... weiterlesen →
Viele Unternehmen haben ihre Supply Chains zu lange allein am Faktor Kosten ausgerichtet. Diese Sichtweise ignoriert, dass sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern längst zwischen komplexen Netzwerken abspielt. Die aktuelle Multikrise deckt die Versäumnisse nun schonungslos auf. ... weiterlesen →
Fast jeder fünfte Arbeitnehmende in Deutschland erwägt derzeit eine Kündigung, um sich eine besser bezahlte Stelle zu suchen. Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2023. 18,4 Prozent der Befragten geben an, sich angesichts von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten mit einem ... weiterlesen →
Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen. Dies zeigt die aktuelle Change Management-Studie „Datengetriebene Organisationen: Mit Daten den Veränderungserfolg beflügeln“ von Capgemini Invent. Der Veränderungserfolg steigt durch ... weiterlesen →
Die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre haben erst mit mehreren Jahren Verzögerung zur Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft geführt. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. „Unternehmen brauchen Zeit zur Umstellung ihrer Produktionsprozesse. ... weiterlesen →
Nach Jahren globaler Instabilität erhalten die Menschen zunehmend Zugang zu neuen Technologien wie KI, Web3 und Tokenisierung. Das treibt den nächsten Schub für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz voran, so die Prognose des Accenture Life Trends 2023 Berichts. In der Folge ... weiterlesen →
Die Revision der Norm ISO 15189, die international als Grundlage für die Akkreditierung medizinischer Laboratorien gilt und die Anforderungen an deren Qualität und Kompetenz festlegt, ist abgeschlossen. Nachdem die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) im Dezember die ISO 15189:2022 veröffentlicht hat, wird ... weiterlesen →
Die Begleitforschung des Innovationswettbewerbs ‚Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme‘ (KI-Innovationswettbewerb) hat einen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Er soll eine Orientierungshilfe für KI-Entwickelnde bieten, um Anwendungen auf Umsetzbarkeit zu überprüfen. ... weiterlesen →
Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Sie löst die bisherige CSR-Richtlinie 2014/95/EU ab und ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften bis Juli 2024 in nationales Recht ... weiterlesen →