Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr. Das sind Ergebnisse ... weiterlesen →
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder ... weiterlesen →
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf ... weiterlesen →
Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf ... weiterlesen →
Das Europäische Parlament hat Anfang April beschlossen, das Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verschieben. Größere Unternehmen erhalten dadurch ein weiteres Jahr Zeit, bevor die neuen Sorgfaltspflichten wirksam werden. Zudem wird bestimmten Unternehmen ein Aufschub von ... weiterlesen →
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. Die seit September 2024 amtierende Bundesbeauftragte setzt auf ... weiterlesen →
Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in ... weiterlesen →
Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die gute Nachricht aber ist: Der deutsche Mittelstand bewegt sich in die richtige Richtung, wenn auch langsam. Der Anteil der mittelständischen Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben ... weiterlesen →
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen ... weiterlesen →
Mit dem EU AI Act hat Europa einen umfassenden Regulierungsrahmen für künstliche Intelligenz geschaffen, der besonders Hochrisiko-KI und General-Purpose AI (GPAI) in den Fokus rückt. Doch was unterscheidet diese beiden Kategorien und welche neuen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Hochrisiko-KI ... weiterlesen →
Über die Viertagewoche wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine kürzere Arbeitszeit fördere die Gesundheit, so die Befürworter. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch: Vollzeitkräfte sind weder häufiger erschöpft noch bewerten sie ihre Arbeit schlechter als Teilzeitkräfte. ... weiterlesen →
Der neue Standard DIN SPEC 66336 ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland. Er legt erstmals überprüfbare Qualitätsanforderungen für Online-Services und Verwaltungsportale fest und schafft die Grundlage für effiziente, interoperable digitale Dienstleistungen. Die digitale Transformation der öffentlichen ... weiterlesen →
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat heute seine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) für das Jahr 2025 gestartet. Aus Deutschland beteiligen sich mehrere Datenschutzaufsichtsbehörden an der Initiative, die in diesem Jahr die Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Art. ... weiterlesen →
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Anwältinnen und Anwälten Orientierung beim berufsrechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kanzleien bietet. Der Leitfaden wurde von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, erarbeitet. KI-Tools ... weiterlesen →
Eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Modat.io deckt schwerwiegende Sicherheitslücken in Zugangsmanagementsystemen auf, die auch die Daten von Mitarbeitern betreffen. Die Untersuchung hebt hervor, dass unzureichende Konfigurationen, veraltete Protokolle und mangelnde Überwachungsmechanismen zu diesen Risiken beitragen. Diese Sicherheitslücken haben dazu ... weiterlesen →
EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. Mit dem Ende Februar vorgestellten ersten ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der ... weiterlesen →
Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. DIN als nationales Normungsgremium hat ... weiterlesen →
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher ... weiterlesen →
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW verbessern die Kreditbedingungen für den Mittelstand weiter. Ab dem 20. Februar 2025 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- ... weiterlesen →
Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B. bei der ISO kostenfrei heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 ... weiterlesen →
Die Verzögerung durch die Bundestagswahl gibt Ihnen mehr Zeit, die neuen Herausforderungen der NIS-2-Richtlinie zu meistern. Die Kollegen der TÜV Rheinland i-sec GmbH bieten dazu eine vierteilige Webinar-Reihe „Sicher durch NIS-2: Ihre Roadmap zur erfolgreichen Umsetzung“. Die kommenden Cybersicherheits- und ... weiterlesen →
Anfang Februar verlieh die Kommission dem mehrsprachigen KI-Projekt OpenEuroLLM – dem ersten aus dem Programm „Digitales Europa“ finanzierten Projekt, das mit dem Siegel ausgezeichnet wurde – das prestigeträchtige Siegel der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP). STEP ist eine neue ... weiterlesen →
Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das ... weiterlesen →
Wie können algorithmische und auf künstliche Intelligenz gestützte Personalmanagementsysteme (AIWM-Systeme) die Produktivität verbessern, ohne sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auszuwirken? In einem neuen Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden die Konzepte ... weiterlesen →
Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch ... weiterlesen →
Die aufsichtlichen Anforderungen an die IT werden im Wesentlichen von der EU-Verordnung DORA abgedeckt. Sie wird vom 17. Januar 2025 an angewendet. Um Doppelregulierung zu vermeiden, hebt die Finanzaufsicht BaFin ihre Rundschreiben auf. Dies betrifft die Kapitalverwaltungsaufsichtlichen Anforderungen an die ... weiterlesen →
Die Handreichung des BAFA bietet eine konkrete Orientierungshilfe in Bezug auf die Auswahl und Nutzung von Standards, Audits und Zertifizierungen als Instrumente zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe menschenrechtliche und ... weiterlesen →
Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz der BfDI zwei neue Arbeitspapiere angenommen: ein Papier zu sogenannten „Large Language Models“ (LLMs) und ein Papier zum Thema „Data Sharing“. LLMs ... weiterlesen →