-- WEBONDISK OK --
Entscheidungsfindung in Risikoworkshops

Die Analyse von Risiken in Organisationen erfordert oft die Zusammenarbeit vieler Personen, die relevante Erkenntnisse zu den Risiken beisteuern können. Risikoworkshops versprechen einen strukturierten Prozess für diesen Austausch. Die Plattform risknet.de berichtete jetzt von einer interessanten Studie dazu. Sie gebe ... weiterlesen →

Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland

Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für ... weiterlesen →

19 Prozent der Betriebe wollen nicht mehr ausbilden

Jeder fünfte Betrieb (19 Prozent) in Deutschland plant für das Ausbildungsjahr 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anzubieten. Das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Zum Ausbildungsjahr 2021/2022 lag dieser Anteil nur bei 15 Prozent. 14 Prozent geben heute an, weniger Ausbildungsplätze im ... weiterlesen →

Startups setzen auf Englisch als Unternehmenssprache

Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Das zeigt eine Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute ... weiterlesen →

Deutsche Wirtschaft drückt bei KI aufs Tempo

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Deutlich zurückgegangen ist der Anteil derer, für die der KI-Einsatz kein Thema darstellt: von 64 ... weiterlesen →

Zwischenmenschliches zählt viel im Job

Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: ... weiterlesen →

DesignEuropa Awards 2023

Durch das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), die DesignEuropa Awards 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Designerinnen und Designer sowie ihre Produkte, die durch eine Eintragung beim EUIPO ... weiterlesen →

Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche

Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in ... weiterlesen →

Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je

Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist. Der Arbeitsmarkt stellt die deutsche Wirtschaft vor ... weiterlesen →

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg der emissionsfreien Antriebe im Markt ist ein rascher und zielgerichteter Aufbau von Ladeinfrastruktur ... weiterlesen →

Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor

Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 ... weiterlesen →

EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen

Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen ... weiterlesen →

Harmonius: Wächter des Arbeitsfriedens

Die Saga von Harmonius In einem Land, in dem die Arbeitswelt von Unruhe und Unsicherheit geprägt war, lebte ein Held namens Harmonius. Er war kein gewöhnlicher Held; er war ein Beschützer der Schwachen und ein Kämpfer gegen Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz. ... weiterlesen →

Viele Branchen unterschätzen Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen

Fällt die „KI-Revolution“ schmaler aus als angenommen? Eine Sonderanalyse der Managementberatung Horváth aus über 400 Interviews mit Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern verschiedener Branchen scheint darauf hinzudeuten. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Topführungskräfte sieht in der zunehmenden Nutzung generativer KI ... weiterlesen →

Praxisforum Qualität. 2023

QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland am 16.11.2023 in Köln steht unter dem Motto: Zukunft der Auditierung. Mit der Auditierung eines Managementsystems wird schon lange nicht mehr nur der Konformitätsnachweis und die Aufrechterhaltung eines Zertifikats verbunden. Audits können in Unternehmen einen erheblichen ... weiterlesen →

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 18 Checklisten zum Einstieg in die Informationssicherheit als Community Draft veröffentlicht . „Insbesondere für kleine Kommunen bieten wir mit WiBA eine neue Einstiegsebene in ... weiterlesen →

Unternehmen kooperieren vor allem aus Kostengründen

57 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen schließen strategische Partnerschaften, um so Kosten zu senken. Fast ebenso viele (49 Prozent) wollen dadurch Prozesse optimieren. Seltener (27 Prozent) geht es darum, neue Geschäftsmodelle voranzutreiben. Effizienz genießt in Deutschland damit einen deutlich ... weiterlesen →

ChatGPT & Co entlasten von Routine

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, ... weiterlesen →

BSI-Standard 200-4 erschienen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen seines dritten IT-Grundschutz-Tages 2023 den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) vorgestellt. Unter BCM wird ein ganzheitlicher Prozess verstanden, der Unterbrechungen des IT-Betriebs minimieren soll. Im IT-Grundschutz ist das Thema BCM bereits seit Jahren fest verankert und bietet mit dem ... weiterlesen →

Vorzeitige Revision der ISO 9001 beschlossen

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat überraschend eine Revision der QM-Systemnorm ISO 9001 beschlossen. Das geht aus einer Mitteilung auf Website der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hervor. Die letzte turnusmäßige Überarbeitung war 2020 nach einer Anwenderbefragung abgesagt worden. ... weiterlesen →

Q-Man und die Mission Qualität: Ein Abenteuer in der Welt des Prozessmanagements

In der pulsierenden Metropole Qualitopolis herrschte einst Chaos in der Unternehmenswelt. Die Prozesse waren unorganisiert, die Qualität der Produkte inkonsistent, und die Unternehmen kämpften, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch dann erschien ein Held am Horizont, bekannt als „Q-Man“, der ... weiterlesen →

FQS-Projekt: Bewertung von IT-Werkzeugen für die kollaborative Produktentwicklung

Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts METIS der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. soll in einem Zeitraum von zwei Jahren eine niederschwellige Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentwicklung entwickelt werden. Ein IT-Tool-Stack ist ... weiterlesen →

Deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers

Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Der Anteil der Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten, ist von 18 Prozent im vergangenen Jahr ... weiterlesen →

Kearney Studie: Deutschland könnte beim Dienstleistungs-Offshoring vorne mitspielen

In der neuesten Ausgabe ihres Global Services Location Index (GSLI) hat die global tätige Unternehmensberatung Kearney die Attraktivität von Standorten für die internationale Verlagerung unternehmensnaher Dienstleistungen analysiert. China, Indien und Malaysia führen wie in den vergangenen Jahren die Rangliste an, ... weiterlesen →

61 Prozent der Unternehmen erlauben Homeoffice

61 Prozent der befragten Unternehmen bieten aktuell die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Im Durchschnitt ermöglichen die Unternehmen ihren Mitarbeitenden 6,4 Tage Homeoffice im Monat, nach 6,7 Tagen in der Umfrage vor ... weiterlesen →

Unternehmen scheuen selbst internen Datenaustausch

Mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen würden Inhouse-Daten nicht innerhalb ihrer Organisation teilen, um effizienter und innovativer agieren zu können. Das Teilen interner Daten mit externen Partnern kommt nur für zwölf Prozent der ... weiterlesen →

Die meisten Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm. Von Kooperationen können deshalb beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten ... weiterlesen →

DIN veröffentlicht Whitepaper zu Kritischen Infrastrukturen

Seit Januar gelten zwei EU-Richtlinien, um die kritischen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten besser vor Naturgefahren, Sabotage und Cyberangriffen zu schützen. Das Bundesinnenministerium hat ein Eckpunktepapier zum geplanten deutschen KRITIS-Dachgesetz veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft – kurz KoSi ... weiterlesen →

Qualitätskennzahlen in KMU

Qualitätskennzahlen spielen im Prozessmanagement eine zentrale Rolle. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden sie jedoch häufig vernachlässigt, da der Aufbau eines Kennzahlensystems alles andere als trivial ist und viele Fragen aufwirft: Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Was ist zu viel ... weiterlesen →

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal