12605 Chancen nutzen, Risiken überwachen – Strategien und Lösungen für integrierte Managementsysteme
Das Thema Risiko und Chancen ist enorm wichtig für den Erfolg einer Organisation. Alle aktuellen Managementsystemnormen fordern daher Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen.
Welche Anforderungen dies konkret sind und wie Sie diese im Rahmen eines Integrierten oder eines einzelnen Managementsystems umsetzen können, zeigt dieser Beitrag. Er erläutert, welche Zusammenhänge dabei bestehen mit dem Kontext der Organisation, den Erwartungen interessierter Parteien (Stakeholder) und den Prozessen der Organisation. Er beschreibt, welche Verbindungen zu rechtlichen Anforderungen bezüglich des Risikomanagements bestehen und welche Relevanz das Thema für die oberste Leitung einer Organisation haben sollte. Gleichzeitig zeigt er, welche Freiräume Sie im Umgang mit Risiken und Chancen haben, um normkonforme Lösungen zu finden, die gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Organisation entsprechen.
Neben dem modifiziert der Beitrag die Risikoverfahren nach Nohl sowie die Fehler-Möglichkeits-Analyse (FMEA), damit sie für die normative Risiko- und Chancenbewertung genutzt werden können, unterstützt durch zwei umfangreiche Rechen-Tools zur eigenen Risiko- und Chancenbewertung. Arbeitshilfen: von: |
Motivation
Risiken gehören zum Alltag für Menschen und Organisationen. Wir versuchen durch vorsichtiges und vorausschauendes Verhalten Gefahren aus dem Weg zu gehen. Dies tun wir meist unbewusst und reflexartig auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Vergangenheit, häufig aber auch auf der Basis einer bewussten Planung.
Risiken gehören zum Alltag für Menschen und Organisationen. Wir versuchen durch vorsichtiges und vorausschauendes Verhalten Gefahren aus dem Weg zu gehen. Dies tun wir meist unbewusst und reflexartig auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Vergangenheit, häufig aber auch auf der Basis einer bewussten Planung.
Risiko und Chance im Managementsystem
Aus der Technik sind methodische Ansätze zur Risikoidentifikation und Risikovermeidung nicht mehr wegzudenken, sei es für den Betrieb einer Chemieanlage oder die Sicherheit eines Flugzeugs. Die Literatur zum Thema Risikomanagement könnte heute Bibliotheken füllen. Das Thema scheint für uns enorm wichtig zu sein, aber was hat das Ganze mit Managementsystemen zu tun? Die Antwort findet sich bereits in der Qualitätsnorm ISO 9001:2015. Das Erreichen oder Übertreffen eines geplanten Ergebnisses, sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung, erfüllt das Kriterium der Qualität. Gelingt es uns nicht, das geplante Ergebnis zu erreichen, haben wir ein realisiertes Risiko, bei einem Produkt sprechen wir dann von Ausschuss oder Nacharbeit. Übertreffen wir das geplante Ergebnis, haben wir eine realisierte Chance. Auf ein Produkt bezogen hieße das, es ist besser als geplant, und wir haben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.
Aus der Technik sind methodische Ansätze zur Risikoidentifikation und Risikovermeidung nicht mehr wegzudenken, sei es für den Betrieb einer Chemieanlage oder die Sicherheit eines Flugzeugs. Die Literatur zum Thema Risikomanagement könnte heute Bibliotheken füllen. Das Thema scheint für uns enorm wichtig zu sein, aber was hat das Ganze mit Managementsystemen zu tun? Die Antwort findet sich bereits in der Qualitätsnorm ISO 9001:2015. Das Erreichen oder Übertreffen eines geplanten Ergebnisses, sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung, erfüllt das Kriterium der Qualität. Gelingt es uns nicht, das geplante Ergebnis zu erreichen, haben wir ein realisiertes Risiko, bei einem Produkt sprechen wir dann von Ausschuss oder Nacharbeit. Übertreffen wir das geplante Ergebnis, haben wir eine realisierte Chance. Auf ein Produkt bezogen hieße das, es ist besser als geplant, und wir haben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.
Normforderung
Weil das Thema Risiko und Chancen so wichtig für den Erfolg einer Organisation ist, ist in die zertifizierbaren ISO-Normen, allen voran die ISO 9001, ein Forderungskapitel zum Umgang mit Risiken und Chancen aufgenommen worden. Seitdem müssen sich Anwender in ihrem jeweils spezifischen Managementsystem mit diesem Thema auseinandersetzen.
Weil das Thema Risiko und Chancen so wichtig für den Erfolg einer Organisation ist, ist in die zertifizierbaren ISO-Normen, allen voran die ISO 9001, ein Forderungskapitel zum Umgang mit Risiken und Chancen aufgenommen worden. Seitdem müssen sich Anwender in ihrem jeweils spezifischen Managementsystem mit diesem Thema auseinandersetzen.