06220 Wie Sie ein integriertes Managementsystem auf eine erfolgreiche Zertifizierung vorbereiten
Diese Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens zeigt, wie Sie beim Aufbau eines integrierten Managementsystems nach ISO/IEC 27001 und ISO 9001 vorgehen können.
Oftmals kollidieren unternehmenseigene Interessen und Anforderungen von Kunden. Während das Unternehmen zur Verbesserung der stetig wachsenden Strukturen nur ein QM-System nach ISO 9001 aufbauen wollte, bestand ein wichtiger Kunde auf der Einführung von ISO/IEC 27001. Das gesetzte Zeitfenster erzeugte zusätzlichen Druck und führte zu der Frage, ob der Aufbau eines integrierten Managementsystems ohne Vorkenntnisse möglich sei.
Der Einblick in dieses Projekt zeigt ein mögliches Vorgehen für den Mittelstand vom Projektstart bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Arbeitshilfen: von: |
1.1 Mittelständisches Unternehmen im Wachstum
Softwareunternehmen
Der Entwickler von Software ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Die Entwicklungen sind am Markt etabliert und haben einen festen Kundenstamm.
Der Entwickler von Software ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Die Entwicklungen sind am Markt etabliert und haben einen festen Kundenstamm.
Das Unternehmen befindet sich seit mehreren Jahren in einem Wachstumsschub. Dies macht sich in der Marktposition und wachsenden Umsätzen bemerkbar. Dieses Wachstum hat in den vergangenen Jahren zum einen zu einer Verstärkung in der Geschäftsleitung geführt und zum anderen zur Vergrößerung der Belegschaft. Dadurch entsteht mittlerweile der Bedarf nach größeren Räumlichkeiten. Das ist jedoch ein Projekt der Zukunft.
Systemzertifizierung beschlossen
Mit dem wachsenden Kundenkreis wachsen die Anforderungen an das Unternehmen. Daher haben die Gesellschafter eine Systemzertifizierung beschlossen.
Mit dem wachsenden Kundenkreis wachsen die Anforderungen an das Unternehmen. Daher haben die Gesellschafter eine Systemzertifizierung beschlossen.
Der neue Geschäftsführer brachte Vorerfahrung in der Zertifizierung nach ISO 9001 mit ins Unternehmen und machte die Einführung eines QM-Systems sogar zu einer Vertragsbedingung. Darin erkannte er die Chance, die historisch gewachsenen Strukturen in eine neue Prozessarchitektur zu bringen und gleichzeitig zu optimieren.
Der Geschäftsgegenstand und vor allem Kundenanforderungen von Hauptkunden bringen zudem noch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 ins Spiel.