1 Kurzbeschreibung
Die Norm trägt den Titel: ISO 22316:2017 Sicherheit und Resilienz – Resilienz von Organisationen – Grundsätze und Attribute [1] . Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die Bezeichnung ISO 22316 üblich – so auch in diesem Werk.
Angaben zur aktuellen Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe der Norm liegt in englischer Fassung vor. Die ISO 22316 enthält Anleitungen zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz von Unternehmen.
Die aktuelle Ausgabe der Norm liegt in englischer Fassung vor. Die ISO 22316 enthält Anleitungen zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz von Unternehmen.
Zweck der Norm
Die ISO 22336 beschreibt, wie es Unternehmen gelingen kann, sich über ihren gesamten Lebenszyklus an ein sich veränderndes Umfeld anzupassen, um ihre Ziele erreichen zu können. So sind resiliente Unternehmen in der Lage, Bedrohungen und Chancen, die sich aus plötzlichen oder allmählichen Veränderungen in ihrem internen und externen Kontext ergeben, zu antizipieren und darauf zu reagieren. Eine verbesserte organisatorische Resilienz ist das Ergebnis guter Geschäftspraktiken und eines effektiven Risikomanagements.
Die ISO 22336 beschreibt, wie es Unternehmen gelingen kann, sich über ihren gesamten Lebenszyklus an ein sich veränderndes Umfeld anzupassen, um ihre Ziele erreichen zu können. So sind resiliente Unternehmen in der Lage, Bedrohungen und Chancen, die sich aus plötzlichen oder allmählichen Veränderungen in ihrem internen und externen Kontext ergeben, zu antizipieren und darauf zu reagieren. Eine verbesserte organisatorische Resilienz ist das Ergebnis guter Geschäftspraktiken und eines effektiven Risikomanagements.
Kombination mit anderen Normen
Um die Rahmenbedingungen für ein resilientes Unternehmen zu schaffen, ist es sinnvoll, die ISO 22316 mit anderen resilienzbezogenen Normen kombiniert anzuwenden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die
Um die Rahmenbedingungen für ein resilientes Unternehmen zu schaffen, ist es sinnvoll, die ISO 22316 mit anderen resilienzbezogenen Normen kombiniert anzuwenden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die
• | ISO 22336, die Empfehlungen für eine Politik und Strategie enthält, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, sicherer und belastbarer zu werden (s. Kap. 04183), |
• | ISO 22301, die Anforderungen an ein Business-Continuity-Management-System enthält (s. Kap. 04141), und die |
• | ISO 22361, (s. Kap. 04185) die Leitlinien zur Weiterentwicklung von Krisenmanagementfähigkeiten enthält. |
Wichtiger Hinweis:Bedenken Sie, dass Normen leistungsstarke Werkzeuge sind, mit denen Sie die Risiken in Ihrem Unternehmen reduzieren und die Resilienz verbessern können. So haben Normen folgenden Nutzen: Sie
• | ermöglichen es, rechtzeitig relevante Umweltbedingungen zu erkennen und darauf zu reagieren, |
• | steigern die Effizienz der Unternehmensprozesse und helfen dabei, diese zu standardisieren, |
• | tragen dazu bei, eine Unternehmenskultur der fortlaufenden Verbesserung einzuführen, und sie |
• | unterstützen die Absicherung von Geschäftsbeziehungen im Hinblick auf die Einhaltung von einheitlichen Kriterien für Produkte und Prozesse (vgl. [2] ). |
2 Wesentliche Merkmale
Aufbau der Norm
Die ISO 22316 besteht aus sechs Normabschnitten. Während im Normabschnitt 3 die Begriffe „Management”, „Interessent”, „Organisationskultur”, „Organisatorische Resilienz” und „Werte” definiert werden, geht es im Normabschnitt 4 um die Grundsätze, auf denen das Resilienzmanagement basieren sollte. Im Normabschnitt 5 werden neun Attribute, also Handlungsfelder, der Resilienz von Unternehmen beschrieben, bevor es im Normabschnitt 6 um die Bewertung von Resilienzfaktoren geht. Der Normanhang A der ISO 22316 enthält schließlich eine Aufzählung von relevanten Managementprinzipien.
Die ISO 22316 besteht aus sechs Normabschnitten. Während im Normabschnitt 3 die Begriffe „Management”, „Interessent”, „Organisationskultur”, „Organisatorische Resilienz” und „Werte” definiert werden, geht es im Normabschnitt 4 um die Grundsätze, auf denen das Resilienzmanagement basieren sollte. Im Normabschnitt 5 werden neun Attribute, also Handlungsfelder, der Resilienz von Unternehmen beschrieben, bevor es im Normabschnitt 6 um die Bewertung von Resilienzfaktoren geht. Der Normanhang A der ISO 22316 enthält schließlich eine Aufzählung von relevanten Managementprinzipien.