Logo
Logo

04185 DIN EN ISO 22361 – ein Kurzprofil

von:

1 Kurzbeschreibung

Die Norm trägt den Titel: DIN EN ISO 22361:2023 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Leitlinien [1]. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die Bezeichnung ISO 22361 üblich – so auch in diesem Werk.
Angaben zur aktuellen Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe der Norm liegt in englischer und deutscher Fassung vor. Die ISO 22336 enthält Empfehlungen für eine Politik und eine Strategie, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, sicherer und belastbarer, also resilienter, zu werden.
Zweck der Norm
Die ISO 22361 beschreibt einen strukturierten Ansatz, der es dem Unternehmen ermöglicht, seine Krisenmanagementfähigkeiten weiterzuentwickeln, um Krisen erfolgreich bewältigen zu können. Dazu sollte das Unternehmen über Folgendes verfügen:
eine engagierte Führung,
entsprechende Strukturen, z. B. zur Finanzierung, zur Kommunikation, zu Beziehungen und Verknüpfungen, zur Ausrüstung, zu Einrichtungen, zum Informationsmanagement, sowie Grundsätze, Prozesse und Verfahren,
eine unterstützende Kultur, z. B. bestehend aus Werten, ethischen Grundsätzen, Verhaltenskodexen, und
kompetentes Personal, also Personal mit dem notwendigen Wissen, den erforderlichen Fähigkeiten und Einstellungen und mit der Fähigkeit zu flexiblem Denken.
Kombination mit anderen Normen
Um die Resilienz und die Fähigkeiten des Unternehmens zum Krisenmanagement zu verbessern, ist es sinnvoll, die ISO 22361 in Kombination mit anderen resilienzbezogenen Normen anzuwenden. Zu nennen sind insbesondere die folgenden:
ISO 22336 mit Empfehlungen für eine Politik und eine Strategie, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, sicherer und belastbarer zu werden (s. Kap. 04183),
ISO 22301 mit Anforderungen an ein Business-Continuity-Management-System (s. Kap. 04141) und die
ISO 22316 mit Anleitungen zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz von Unternehmen (s. Kap. 04184).

2 Wesentliche Merkmale

Aufbau der Norm
Die ISO 22361 besteht aus neun Normabschnitten. Im Normabschnitt 3 werden die wichtigsten Begriffe zum Krisenmanagement definiert, und im Normabschnitt 4 geht es um das Wesen, die Merkmale und die Ursachen von Krisen sowie um die Grundsätze des Krisenmanagements. In den anschließenden Normabschnitten wird auf folgende Themen eingegangen:
Loading...